Ein Brotbackautomat hat viele Verwendungsmöglichkeiten. Das werden nicht nur Liebhaber von frischem Brot am Morgen feststellen können, sondern auch alle anderen, die den Kauf vor sich hinauszögern. Es sind Menschen, die jede Entscheidung bewusst treffen und so auch die Vorzüge einer Brotbackmaschine erst mal abwiegen möchten. Doch, wir kriegen sie auch noch in das Boot für Brot! Sie werden die Vielfalt eines solchen Küchenhelfers kennenlernen und zu schätzen wissen.
Die Anpassung und das Backen
Eine der meistgestellten Fragen ist, ob man normale Rezepte in einem Brotbackautomaten verwenden kann? Diese Frage bezieht sich, offensichtlich auf die Möglichkeit, verschiedene Teigsorten im Automaten herzustellen. Es wird hoffentlich niemandem in den Sinn kommen, sich für eine Automatensuppe zu entscheiden. Die Teigsorten lassen sich je nach Rezept und Können zu einem duftenden und schmackhaften Brot, Kuchen oder Dessert verarbeiten. Diese Rezepte können aus dem Handbuch oder aus dem Internet stammen, doch eines ist dabei zu bedenken: Das Rezept muss für den Brotbackautomaten bestimmt sein, oder angepasst werden. Es können alle Sorten von Mehl in den Automaten gegeben werden. Es eignet sich natürlich Glutenmehl aber auch Weißmehl, Vollkornmehl, dunkles Weizenmehl, Mehl mit Backpulverersatz, Maismehl und Hafermehl. Beim Zusammenstellen oder auch Nachkochen von Rezepten müssen gewisse Hinweise und Anmerkungen beachtet werden. Es handelt sich so bei dem Zucker um ausschließlich feinen Zucker denn grober Zucker schadet der Antihaftschicht. Falls der Zucker dann aber weggelassen wird, dann geht das Brot nicht so gut auf. Dann sollte aber die Hefe stimmen und es muss auf die Qualität von dieser besonders geachtet werden. Die Alternative der Kuchen ist Backpulver, welches zwar den Teig im Ultraschalmodus zubereitet doch auch auf sein Aussehen Einfluss nimmt. Je nach Geschmack können verschiedene Fette normal im Automaten verwendet werden. Beim Gewicht des Teiges werden Sie darauf achten, dass dieses nicht zu klein ist, damit es sich gut verteilen kann, aber auch nicht zu groß. Ein großes Gewicht ist das größere Problem, denn dieses kann den Automaten für alle Zeiten lahmlegen, falls der Teig aus der Form läuft. Die Reinfolge ist auch wichtig, so müssen erst Flüssigkeiten, dann trockene Zutaten und am Ende Hefe und Co in den Automaten fallen. Falls die Zutaten auch gestimmt haben und das Brot fertig ist, dann heißt es nur überprüfen, ob es auch durchgebacken ist. Dieses geschieht bei Mangel an Erfahrung mit einer neuen Maschine und kann mit einem m hölzernen Schaschlikstäbchen aus dem Weg geräumt werden.
Die Vielfalt ?
Für Vielfalt kann jeder Brotbackautomat sorgen, solange sein Benutzer kreativ mitspielt. Von den Kuchen werden am erfolgreichsten Kuchen wie Rührkuchen und Rotweinkuchen, während auch ein guter Rumknusperkuchen sehr überzeugend sein kann. Die Königsdisziplin sind also Brote von denen sich alle Arten machen lassen. Es handelt sich also um Basisbrote wie das: Bauernbrot, Vollkornbrot und französisches Knusperbrot, schnelles Maisbrot, Buttermilchteig für Brötchen. Das waren Rezepte und Vorschläge die vielen im ersten Gedanken schon eingefallen sind. Doch auch leckere Desserts, die nicht aus Kuchen bestehen, lassen sich zubereiten. So sind eine Apfelschnitte und ein Reispudding der beste, süße Freund eines Brotbackautomaten.